Unsere Ballschule
Wenn du zwischen 4 und 6 Jahren alt bist, dich gerne bewegst und Spaß am Spielen mit Bällen hast, dann bist du in unserer Ballschule genau richtig! Unsere Coaches begleiten dich schon in jungen Jahren dabei, dein volles Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Mit viel Spiel, Bewegung und Freude bekommst du bei uns ein erstes Gefühl für den Ball und lernst, dich gemeinsam mit anderen Kindern auszuprobieren.
Wir freuen uns auf dich!
Anfragen und Anmeldungen an:
Die Ballschule findet donnerstags von 16:00 - 17:00 Uhr in der Dreifachhalle statt.
Aufgrund der hohen Nachfrage führen wir momentan eine Warteliste. Bitte habt verständnis, dass wir euch ggf. nicht direkt einen Termin für ein Probetraining geben können. Meldet euch trotzdem gerne bei uns per E-Mail, evtl. ist ein Platz für euch frei.
Informationen könnt ihr dem folgenden Artikel entnehmen.
Allgemeine Infos
Seit 2023 gibt es in der Basketballabteilung des TuS Chlodwig Zülpich die Ballschule. Ein Angebot, das aus zahlreichen Anfragen entstanden ist und nun fester Bestandteil unserer Nachwuchsarbeit geworden ist. Während wir im Minibereich ab sieben Jahren gezielt basketballerische Fähigkeiten, Technik und Taktik vermitteln, legen wir mit der Ballschule den Grundstein bereits im Vorschulalter.
Kinder soll bereits früh eine vielseitige und spielerische Förderung ermöglicht werden, bei der vor allem die motorischen, koordinativen und sozialen Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen. Damit orientieren wir uns an dem erfolgreichen, wissenschaftlich fundierten Konzept der Heidelberger Ballschule, das 1998 von Prof. Dr. Klaus Roth am Sportinstitut der Universität Heidelberg entwickelt wurde. Ziel der Ballschule ist es, Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren eine spielerische, vielseitige und sportartübergreifende Grundausbildung zu ermöglichen, das sogenannte „ABC des Spielens“. So schaffen wir die perfekte Verbindung: eine breite Basis im frühen Kindesalter und ein gezielter Übergang in den Basketball, wenn die Kinder älter werden und Lust haben, sich zu spezialisieren.
Abb. 1: Modell des spielerisch-implizierten Lernens nach Prof. Dr. Klaus Roth
Die Grundpfeiler der Ballschule
1) Spielerisch-situationsorientiert: Kinder sammeln vielfältige Spielerfahrungen und erlernen grundlegende Taktikbausteine wie Zusammenspiel, das Erkennen von Lücken oder das Zielen auf ein Tor.
2) Fähigkeitsorientiert: Trainiert werden allgemeine koordinative Fähigkeiten wie Reaktionsfähigkeit, Ballgefühl, Präzision oder Variabilität.
3) Fertigkeitsorientiert: Über unspezifische Technikübungen werden Bausteine vermittelt, die in allen Ballspielen gebraucht werden – z. B. Ballkontrolle, Krafteinsatz oder Laufwege.
Das erwartet euch
1) Offen für alle Kinder: Vom Bewegungsanfänger bis zum kleinen Talent sind alle willkommen.
2) Ganzheitlich: Die Kinder werden nicht frühzeitig spezialisiert, sondern entwickeln sich zu Allroundern.
3) Sozial: Gemeinsames Spielen in der Gruppe stärkt Teamgeist, Fairness und Selbstvertrauen.
Die Ballschule bietet damit die perfekte Grundlage für eine spätere Spezialisierung im Basketball oder in anderen Sportarten.
Ziele
Durch positives Erleben sollen die Kinder nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig den Spaß am Sport behalten. Ziel des Vereins ist es eine solide Grundlage für unsere Jugend zu bilden und ein Sprungbrett für unsere Minimannschaften zu schaffen. Dennoch werden wir gerne ein Auge auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder haben und stehen beratend für Eltern und/oder Erziehungsberechtigte zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte unseres Konzeptes orientieren sich an Aussagen des LSB NRW, dem Leitfaden-Minibasketball des WBV sowie dem Konzept der Heidelberger Ballschule.
Ihre Ansprechpartnerinnen: Jana Greuel und Lexi Kitz